Sie haben alte Automaten im Einsatz und möchten neue Telemetrielösungen nutzen?
Fragen Sie uns - wir zeigen Ihnen Lösungen für die Fernabfrage auch älterer Modelle.
Folgende Durchschnittswerte liegen zugrunde:
Ausgehend von Optimal-Werten, ohne Einrechnung der Spülkosten - der reelle Wert ist also noch deutlich höher.
Gerätekosten, Kosten der Verbrauchsmaterialien und des Kaffees sind hier noch nicht einmal berücksichtigt.
1. |
Wegezeit in die Teeküche ca. 1 Minute |
€ |
0,31 |
2. |
Herrichten von Filter, Kaffee, Kaffeemaschine ca. 1 Minute |
€ |
0,31 |
3. |
Portionieren von Wasser und von Kaffee, Filter einlegen, Maschine zusammenbauen, einschalten, kontrollieren der Funktion ca. 2 Min. |
€ |
0,62 |
4. |
Wegräumen von Kaffeefilter, Kaffeedose, Herrichten von Kaffeetasse, Milch, Zucker, Beobachtung, Kontrolle des Brühvorgangs ca. 4-5 Min. |
€ |
1,24 |
5. |
Ausschenken des Kaffees, anschließend reinigen der Kanne, der Maschine, säubern des Filters, wegräumen des verbrauchten Kaffees, säubern der Teeküche ca. 2 Min. |
€ |
0,62 |
6. |
Wegezeit ins Büro zurück zum Kaffeetrinken ca. 1 Minute |
€ |
0,31 |
7. |
Gesamtkosten der manuellen Zubereitung |
€ |
3,41 |
8. |
Die Spülkosten sind diesem Betrag noch hinzuzurechnen. |
|
|
Die Kosten für einen Automaten sind natürlich abhängig von der Betriebsgröße.
Folgende Durchschnittswerte werden zugrunde gelegt:
Neben den um das ca. 20 fache höheren Kosten einer Tasse selbst gekochten Kaffees gegenüber einer Tasse aus dem professionellen Automaten sprechen weitere Aspekte gegen die `Selbstbrüher´:
Lesen Sie dazu den Bericht des BDV über Kosten und Risiken privater Kaffeemaschinen (können Sie sich auch downloaden).
Sie haben alte Automaten im Einsatz und möchten neue Telemetrielösungen nutzen?
Fragen Sie uns - wir zeigen Ihnen Lösungen für die Fernabfrage auch älterer Modelle.